Michael Lohscheller war Opel-Chef und will jetzt mit Polestar den deutschen Automarkt erobern. Im Interview verrät er Tipps für die kriselnden deutschen Autobauer und Politiker.
Sie kommen vor Morgengrauen und mit böser Absicht: Banden von Pilzdieben plündern deutsche Wälder leer. Auf Streife mit einem Förster, der die Übeltäter aufspüren will.
Wenn es Nacht wird in Hamburg, leuchtet der Hafen magisch blau. Tausende Lichter wurden an Schiffen und Bauwerken angebracht. Die schönsten Bilder des "Blue Port".
Wenn die Generation Z schlecht arbeitet, hilft laut dem Generationenforscher Rüdiger Maas nur, hart durchzugreifen. Arbeitgeber müssten ein bisschen strenger werden, rät er.
Schaeffler-Vorstand Matthias Zink geht heute als einer der Vertreter der Autoindustrie zu Ursula von der Leyen. Warum die Industrie jetzt den Verbrenner-Ausstieg 2035 attackiert.
Hömma, im Ruhrgebiet tut sich was! Immer mehr Menschen gründen Firmen und schaffen Arbeitsplätze. Dabei hilft die alte Pottmentalität. Eine Reise in das Revier der Hoffnung.
Die Lürssen-Militärwerften könnten von Rheinmetall übernommen werden. Die Arbeitnehmervertreter sind in den Verhandlungen bislang außen vor. Sie pochen auf Mitsprache.
Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer besonders betroffen ist und wie hoch die Summen sind.
Der Schuldenberg ist riesig, die Regierung mal wieder zerbrochen - und die Chance auf Wirtschaftsreformen minimal. Nun dürfte es für Paris auch teurer werden, Geld auf dem Kapitalmarkt zu besorgen.
Der Investor und Chef von Berkshire Hathaway, Warren Buffett, feiert seinen 95. Geburtstag. Er schaut auf ein horrendes Milliardenvermögen. So baute er es auf.
Novo Nordisk kämpft mit sinkenden Marktanteilen. Die Aktien sind seit Jahresbeginn stark gefallen. Nun wird bei dem Hersteller von Abnehmspritzen gegengesteuert.
Ein Gehstock, der nicht umfallen kann, überzeugte in der "Höhle der Löwen" die Investoren. Das lag vor allem an Opa Heinz, dem bisher ältesten Teilnehmer der Gründershow.
Rückruf des Wurstherstellers Wiltmann: In einer Salami wurden Krankheitserreger festgestellt, die zu schweren Symptomen führen können. Das müssen Verbraucher jetzt beachten.
Weleda lieferte laut "Spiegel in der NS-Zeit eine Creme für Menschenversuche ins KZ Dachau und pflegte enge Kontakte zur SS und deren biologisch-dynamischer Landwirtschaft.
Nach fast einem Vierteljahrhundert führt die Lufthansa neue Uniformen ein. Hugo Boss soll der Designer der neuen Arbeitskleidung sein, die ab September getestet werden soll.
Die größte aller Rentenlücken ist die zwischen Männern und Frauen. Trotzdem sparen die meisten Frauen noch zu wenig. Doch es gibt Hoffnung, dass sich das bald ändert.
Wir treffen ständig Entscheidungen. Aber einige wenige sind finanziell besonders folgenreich. Elf große Fragen, die jeder im Laufe des Lebens beantworten muss.
Die Regierung will, dass künftig mehr Menschen von einer Betriebsrente profitieren. Wie die betriebliche Altersvorsorge funktioniert und was ab 2027 geplant ist.
Von wegen faul, Herr Merz: Eine Befragung zeigt, dass viele Beschäftigte ihre Arbeitszeit durchaus ausweiten würden. Dafür müsste aber die Regierung etwas tun.
Eines der größten Job-Ärgernisse? Kollegen. Nörgler, Besserwisser, Drückeberger – es ist nicht immer leicht. Trotzdem sollte man sich gut überlegen, wie man mit ihnen spricht.
Job mit Arbeitsplatzgarantie gefällig? In 163 Berufen werden Menschen händeringend gesucht – hier sehen Sie, welche das sind. Für viele brauchen Sie nicht einmal ein Studium.
Die Babyboomer gehen in Rente – und hinterlassen eine gewaltige Lücke. Bis 2039 geht dem Arbeitsmarkt fast ein Drittel der heutigen Erwerbskräfte verloren.
Die gesetzliche Rente reicht meist nicht, um gut zu leben. Manche Jahrgänge bekommen aber so wenig, dass es kaum zur Existenzsicherung reicht. Diese Geburtsjahre trifft es.
Die Frührente ohne Abschläge ist ein Geschenk, das man annehmen sollte. Auch wenn man mit 64 Jahren noch nicht zu arbeiten aufhören will. Oder sogar gerade dann!
In direkter Nachbarschaft zur bekannten Sansibar auf Sylt ist ein Seegrundstück zu haben. Der neue Besitzer kann aber womöglich nicht viel damit anfangen.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will die Einspeisevergütung für neue Photovoltaik-Anlagen streichen. Damit wiederholt sie die Fehler der Vorgängerregierung.
Studierende geben im Schnitt mehr als die Hälfte ihres Einkommens für die Wohnung, den Wohnheim-Platz oder das WG-Zimmer aus. Unsere Autorin findet: So kann das nicht weitergehen.
In vielen Großstädten ist der Hauskauf inzwischen unbezahlbar. Doch es gibt Ausnahmen, wo Sie sich den Traum von den eigenen vier Wänden tatsächlich leisten können.
Was ist finanziell lukrativer: Ein Haus kaufen? Oder doch mieten? Anhand eines Beispiels und vieler Grafiken erklären wir, wie Sie die größte finanzielle Entscheidung treffen.